Wir bieten das gesamte Spektrum an quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung:
- Telefonische Interviews
- Online-Befragungen
- Persönlich-mündliche Erhebungen
- Schrift-postalisch durchgeführte Studien
- Mixed Mode-Ansätze
In unserem Tochterunternehmen GIM DiCom bündeln wir die Ressourcen für die Durchführung unserer Datenerhebungen: unseren Interviewerstab für persönlich-mündliche Befragungen, unsere CATI-Studios in Wiesbaden und Heidelberg und unser eigenes, offline rekrutiertes Probability-Online Panel GIM Pulse.
Quantitative Ansätze kommen im Bereich der GIM Sozial- und Politikforschung für eine Vielzahl von öffentlichen Auftraggebern und mit unterschiedlicher Komplexität zum Einsatz: von sozialwissenschaftlichen Best Practice Surveys mit hohem Repräsentativitätsanspruch bis zu zielgruppenorientierten Online-Befragungen, zum Beispiel im Bereich von Image- und Strategiestudien.
Wir beraten Sie bei der methodischen Anlage von verschiedensten Surveys über sämtliche Forschungsetappen hinweg, ob für Querschnitts- oder für Längsschnittstudien. Hierzu zählen die Auswahl adäquater Stichprobenverfahren, das inhaltliche Design von Surveys – „die richtigen Fragen richtig stellen“ - und auch die belastbare Einordnung von empirischen Forschungsergebnissen. Gerade im für Sozial- und Politikforschung typischen Kontext mit komplexen Fragestellungen und Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen ist die kompetente methodische und inhaltliche Einordnung von zentraler Bedeutung für robuste Ergebnisse auf Basis valider und hochwertiger Daten.
Kontaktieren Sie uns gerne für ausführlichere Informationen und Anfragen rund um unsere Leistungen im Bereich Surveys für Sozial- und Politikforschung.
Ihr Kontakt

Alexandra Wachenfeld-Schell
Senior Research Director

Dr. Nico Siegel
Executive Director